Datenschutzerklärung

Allgemeine Hinweise

Im Folgenden informiere ich dich über die Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten bei der Nutzung meiner Website oder wenn du mit mir in Kontakt treten. Personenbezogene Daten sind Daten, welche auf eine Person beziehbar sind wie z.B. Name, Anschriften, Telefonnummer und E-Mail-Adresse, IP-Adresse, aber auch Nutzerverhalten usw. oder mit denen du persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnimmst du meiner unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung. Diese erfüllt insbesondere meine Transparenz- und Informationspflichten und erläutert dir deine Rechte als betroffene Person.

1. Informationspflicht gegenüber Betroffenen

Mit dem nachfolgenden Text informiere ich dich ausführlich über den Umgang mit deinen Daten, die du – wissentlich oder unwissentlich – hinterlässt, wenn du meinen Internetauftritt besuchst oder über eine Internetverbindung mit mir in Kontakt trittst. Ich möchte dich davon in Kenntnis setzen, unter welchen Umständen Informationen von dir gesammelt werden, wie damit umgegangen wird und wem sie gegebenenfalls zur Verfügung gestellt werden. Ich erläutere dir, welche Daten icherhebe, wofür ich sie nutze und wie und zu welchem Zweck das geschieht. Ferner wirst du als betroffene Person mittels dieser Datenschutzerklärung über die dir zustehenden Rechte aufgeklärt.

2. Geltungsbereich

Diese Datenschutzerklärung soll die Nutzer dieser Webseiten gemäß der europäischen Datenschutz-Grundverordnung und in Übereinstimmung mit den landesspezifischen Datenschutzbestimmungen und dem Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz über die Art, den Umfang und den Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch den Webseitenbetreiber Melanie Popp – Stärkencoach öffentlich informieren. Als Webseitenbetreiber nehme ich deinen Datenschutz sehr ernst und behandelt deine personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Vorschriften.

Ich weise darauf hin, dass die Datenübertragung durch öffentliche Netze (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail im Internet) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser, vollumfänglicher Schutz der Daten, insbesondere von Metadaten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich. Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen Person frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch, an mich zu übermitteln.

3. Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen

Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist:

Melly Popp – Stärkencoach 
Riesengebirgstrasse 52
93057 Regensburg

vertreten durch

Frau Melanie Popp
Telefon: +49 152 549 625 56
E-Mail: info@mellypopp-coaching.de

Mein Impressum findest du über den folgenden Link: www.mellypopp-coaching.de/impressum

4. Arten der geschäftsbezogen verarbeiteten Daten

– Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten)
– Metadaten/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen, Netzwerk-Protokollierungen)

Diese Daten meiner Kunden, Interessenten und Geschäftspartner verarbeite ich nicht zu meinen Zwecken.

5. Kategorien betroffener Personen

– Besucher und Nutzer dieses Onlineangebotes
– Interessenten, die mit mir in Kontakt treten
– Bestandskunden, die sich informieren oder mit mir in Kontakt treten

(Im Rahmen dieser Datenschutzerklärung werden die betroffenen Personen zusammenfassend als „Nutzer“ bezeichnet.)

Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch meine IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald du meine Website betrittst.

6. Zweck der Verarbeitung

– Zurverfügungstellung des Onlineangebotes, seiner Funktionen und Inhalte
– Sicherheitsmaßnahmen

Ich werde die von dir online zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten nur für die Zwecke erheben, verarbeiten und nutzen, über die ich dich informiert habe.

Die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung kann auch für einen Zweck erfolgen, der in direktem Zusammenhang mit dem ursprünglichen Zweck steht, zu dem die personenbezogenen Daten erhoben wurden.

Des Weiteren können personenbezogenen Daten aufgrund rechtlicher Verpflichtungen oder einer behördlichen oder gerichtlichen Anordnung oder zur Begründung oder zum Schutz rechtlicher Ansprüche oder zur Abwehr von rechtswidrigen Aktivitäten erhoben werden.

Deine personenbezogenen Daten werde ich weder an Dritte verkaufen oder vermarkten noch aus sonstigen Gründen weitergeben.

7. Maßgebliche Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Gemäß der Informationspflicht des Art. 13 DS-GVO teile ich dir die Rechtsgrundlagen meiner Datenverarbeitungen mit.

Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags erforderlich, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, wie dies beispielsweise bei Verarbeitungsvorgängen der Fall ist, die für die Erbringung einer Dienstleistung oder einer sonstigen Leistung notwendig sind, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. b DS-GVO. Gleiches gilt für solche Verarbeitungsvorgänge die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, etwa in Fällen von Anfragen zu meinen Dienstleistungen. Unterliegt meinem Unternehmen einer rechtlichen Verpflichtung durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, wie beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. c DS-GVO.

Die Rechtsgrundlage basierend auf Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DS-GVO dient meinem Unternehmen als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen ich eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen.

In seltenen Fällen könnte die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich werden, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen. Dazu würde Art. 6 I lit. d DS-GVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dienen. Dies wäre beispielsweise der Fall, wenn eine Person in meinem Beisein verletzt werden würde und daraufhin sein Name, sein Alter, seine Krankenkassendaten oder sonstige lebenswichtige Informationen an einen Arzt, ein Krankenhaus oder sonstige Dritte weitergegeben werden müssten.

Letztlich könnten Verarbeitungsvorgänge auf Art. 6 I lit. f DS-GVO beruhen. Auf dieser Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorgänge, die von keiner der vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses meines Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen. Solche Verarbeitungsvorgänge sind mir insbesondere deshalb gestattet, weil sie durch den Europäischen Gesetzgeber als Erwägungsfall besonders erwähnt wurden. Der Gesetzgeber vertrat insoweit die Auffassung, dass ein berechtigtes Interesse an der Durchführung der allgemeinen Geschäftstätigkeit anzunehmen sein könnte, wenn die betroffene Person ein Kunde des Verantwortlichen ist (Erwägungsgrund 47 Satz 2 DS-GVO).

Beim Einsatz von Dienstleistern, die personenbezogene Daten in meinem Auftrag verarbeiten, habe ich einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung mit diesen Dienstleistern (Drittanbieter) geschlossen. Durch Prüfung der Verträge bezüglich des Umgangs der Dienstleister mit den Daten stelle ich sicher, dass eine datenschutzkonforme Verarbeitung auch bei den Dienstleistern gewährleistet ist. Dies gilt nicht für die im Absatz „Online-Auftritte in sozialen Netzwerken und für Präsentationsangebote“ genannten Plattformen. Ich weise darauf hin, dass ich als Anbieter dieses Webauftritts von Behörden zur Herausgabe von personenbezogenen Daten verpflichtet werden könnten.

8. Versand von E-Mails zur Kontaktaufnahme

Wenn du mit mir über die oben genannten E-Mail-Kontaktdaten des Verantwortlichen oder über die auf diesem Webauftritt benannten E-Mail-Adressen Kontakt per E-Mail aufnimmst, so werde ich auch per E-Mail mit dir kommunizieren. Die von dir im Rahmen dieser E-Mail-Kommunikation angegebenen Daten werden über die Mail-Server von dogado GmbH erarbeitet. Für die Verarbeitung personenbezogener Daten beauftragt ist dogado GmbH, Antonio-Segni-Straße 11, 44263 Dortmund. Weiterführende Informationen erhältst du über die Datenschutzhinweise von dogado GmbH unter www.dogado.de/legal/datenschutz.

Eine Weitergabe deiner Mail-Adresse an Dritte außerhalb der Verarbeitungstätigkeiten für die hier beschriebenen Zwecke erfolgt nicht. Eine von Ihnen ausgehende Anfrage setzt deine Einwilligung zum Erhalt passender Antworten voraus. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO. Ein Widerruf hinsichtlich der Nutzung deiner E-Mail-Adresse ist jederzeit für die Zukunft möglich.

Ich kommuniziere mit meinem E-Mail-Provider ausschließlich über verschlüsselte Verbindungen. Bitte beachte jedoch, dass E-Mails, die ohne zusätzliche Schutzmaßnahmen versandt werden, weder gegen Kenntnisnahme durch Dritte noch gegen beliebige Veränderung gesichert sind. Dies betrifft sowohl die Kommunikationspartner als auch den Inhalt der E-Mail. Solltest du E-Mails mit angeblicher Absender-Adresse aus meinem Hause erhalten, die du nicht zuordnen kannst, so handelt es sich mit allerhöchster Wahrscheinlichkeit um Fälschungen (sog. Fake-Mails) die du löschen solltest.

9. Datenerhebung beim Web-Server-Betreiber

Der Web-Server-Betreiber – auch Web-Hosting-Provider genannt – stellt den Zugriff auf den Webauftritt und die Webseiten von Melly Popp – Stärkencoach im Internet zur Verfügung. Der Provider erhebt dazu Daten über jeden Zugriff auf diesen Webauftritt (so genannte Server-Logfiles). Jeder Besuch meiner Website wird folglich protokolliert.

Die Datenerhebung beim Server-Betreiber erfolgt mit folgender Zweckbindung:

– Erkennung von und Schutz vor Cyberangriffen aller Art;
– Aufrechterhaltung des funktionsfähigen Betriebszustandes;
– Überwachung der Funktionsfähigkeit der Serversysteme.

Umfang der Datenerhebung und -speicherung beim Web-Server-Betreiber:

Bei jedem Zugriff auf eine Seite aus dem Angebot des Webauftritt von Melly Popp – Stärkencoach und bei jedem Abruf einer Datei speichert der Web-Hosting-Provider Daten über diesen Vorgang in den Server-Logfiles. Bei einem Abruf werden verschiedene Informationen über die vom Server zum Nutzer transferierten Daten protokolliert. In den Server-Logfiles werden auch weitere Informationen gespeichert, die dein Browser automatisch aus technischen Gründen an den Web-Server übermittelt.

Im Einzelnen sind dies:

– Name der abgerufenen Datei
– Datum und Uhrzeit des Abrufs
– übertragene Datenmenge
– Meldung, ob der Abruf erfolgreich war
– Browsertyp/-version
– verwendetes Betriebssystem
– Referrer URL (die zuvor besuchte Seite)
– Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse)
– Uhrzeit der Serveranfrage

Der Web-Server-Betreiber verwendet die Protokolldaten nur für statistische Auswertungen zu den oben genannten Zwecken. Der Web-Server-Betreiber behält sich jedoch vor, die Protokolldaten nachträglich zu überprüfen, wenn aufgrund konkreter Anhaltspunkte der berechtigte Verdacht einer rechtswidrigen Nutzung besteht. Eine personenbezogene Speicherung dieser Daten erfolgt nicht. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Deine IP-Adresse wird im Anschluss an deinen Besuch zeitnah beim Web-Server-Betreiber gelöscht.

Aus der von Ihnen aktuell verwendeten IP-Adresse kann ich nicht auf deine Person schließen, da mir diese Daten von deinem Provider auch auf Anfrage nicht übermittelt würden. Ich kann – und will– nicht nachvollziehen, welcher Nutzer welche Daten abgerufen hat. Eine Weitergabe an Dritte findet selbstverständlich nicht statt.

Für die Verarbeitung personenbezogener Daten beauftragt ist dogado GmbH, Antonio-Segni-Straße 11, 44263 Dortmund. Weiterführende Informationen erhältst du über die Datenschutzhinweise von dogado GmbH unter www.dogado.de/legal/datenschutz.

10. Kontaktformular

Wenn du mir per Kontaktformular Anfragen zukommen lässt, werden deine Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von dir dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei mir gespeichert. Die von Ihnen im Formular eingetragenen Daten werden über Systeme des Web-Server- und Mail-Server-Betreibers übertragen (siehe Informationen zum E-Mail-Versand und zum Web-Server-Betreiber). Zugriff auf deine Angaben haben nur ich und der Server-Betreiber. Ich gebe diese Daten ohne deine Einwilligung nicht weiter und verwenden sie nur zum Zwecke der Kontaktaufnahme und der diesbezüglichen Bearbeitung.

Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt zuallererst auf Grundlage deiner Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO). Du kannst diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Bearbeitung jeder Anfrage liegt in meinem geschäftlichen Interesse und dazu werden deine Kontaktdaten mindestens bis zur Erledigung deiner Anfrage gespeichert.

Die von dir im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei mir, bis du mich zur Löschung aufforderst, deine Einwilligung zur Speicherung widerrufst oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung deiner Anfrage). Für den Widerruf oder die Löschung reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an mich. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Um die Kontaktaufnahme datensparsam zu gestalten, werden nur der Name, die E-Mail-Adresse, die Art der Anfrage, eine Betreff-Kurzmeldung und optional ein Terminvorschlag sowie der Nachrichtentext erhoben. Als Kontaktformular setze ich das WordPress-Plugin „Contact Form 7 by Takayuki Miyoshi“ innerhalb der Webseiten-Implementierung ein. Der Standort der genutzten Server liegt ausschließlich in Deutschland. Zur Sicherheit der Kommunikation über die Webseite siehe nachfolgende Informationen im Anschnitt Sicherheit / Sichere Datenübertragung.

11. Cookies

Mein Internetauftritt verwendet Cookies. Das sind kleine Textdateien, die von einer Webseite über einen Internetbrowser auf einem Computersystem – dem Gerät eines Nutzers – abgelegt und gespeichert werden. Zahlreiche Internetseiten und Server verwenden Cookies. Cookies richten auf deinem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren.

Diese Website setzt Cookies ein, um das Angebot nutzerfreundlicher, effektiver, funktionaler und sicherer zu gestalten. Dank dieser Dateien ist es beispielsweise möglich, bestimmte Einstellungen und Daten über deinen Browser zum Austausch mit meinem System zu speichern und damit auf individuelle Interessen abgestimmte Informationen auf einer Seite anzuzeigen. Ich bin gemäß der DS-GVO verpflichtet, meine Nutzer über die Erfassung und Auswertung solcher Daten in Kenntnis zu setzen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung ist nur bei einer ausdrücklichen Einwilligung gegeben und bezieht sich auf Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO (Einwilligung) und § 25 Abs. 1 TTDSG. Das Setzen von technisch notwendigen Cookies, die zur Ausübung elektronischer Kommunikationsvorgänge oder der Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Warenkorb) erforderlich sind, erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO und § 25 Abs. 2 Satz 2 TTDSG. Als Betreiber dieser Website habe ich ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und reibungslosen Bereitstellung meiner Dienste.

Beim Besuch des Webauftritts von Melly Popp – Stärkencoach und insbesondere beim Besuch weiterführender Links können verschiedene Cookies auf deinem System gesetzt werden. Die folgende Liste zeigt eine Übersicht der von mir direkt beeinflussbaren Cookies, die im oben beschriebenen Cookie-Banner angezeigt werden und an- und abgewählt werden können.

Notwendig (nicht abwählbar)

Notwendige Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Name: cookieyes-consent/ Name: CookieYes zum Einwilligungsmanagement / Anbieter: Eigentümer dieser Website / Zweck: Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie-Box von CookieYes ausgewählt wurden./ Laufzeit: ca. 1 Jahr

Mit einem modernen Webbrowser kannst du das Setzen von Cookies überwachen, einschränken oder unterbinden. Viele Webbrowser lassen sich so konfigurieren, dass Cookies mit dem Schließen des Programms von selbst gelöscht werden. Wie das im Einzelnen funktioniert, entnimmst du bitte der Anleitung deines Browser-Herstellers. Die Deaktivierung von Cookies kann eine eingeschränkte Funktionalität meiner Website zur Folge haben. Gespeicherte Cookies können in den Systemeinstellungen des Browsers gelöscht werden.

12. Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten

Die von mir verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DS-GVO gelöscht, gesperrt oder in deiner Verarbeitung eingeschränkt. Sobald personenbezogene Daten für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind oder eine vorgeschriebene Speicherfrist entsprechend den gesetzlichen Aufbewahrungspflichten abgelaufen ist, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.

Nach den gesetzlichen Vorgaben in Deutschland erfolgt die Aufbewahrung für einen Zeitraum von 6 Jahren gemäß § 257 Abs. 1 HGB (Handelsbücher, Eröffnungsbilanzen, Jahresabschlüsse, Inventare, Handelsbriefe, Buchungsbelege, etc.) sowie für einen Zeitraum von 10 Jahren gemäß § 147 Abs. 1 AO (Bücher, Buchungsbelege, Aufzeichnungen, Lageberichte, Handels- und Geschäftsbriefe, Für Besteuerung relevante Unterlagen, etc.).

13. Rechte der betroffenen Personen

Du als Nutzer hast das gemäß Art. 15 DS-GVO Abs. 1 gewährte Recht auf Antrag deinerseits kostenlos eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten zu deiner Person verarbeitet werden.

Du hast entsprechend Art. 15 DS-GVO das Recht auf Antrag deinerseits kostenlos Auskunft über die von mir verarbeiteten Daten sowie auf weitere Informationen und eine Kopie der Daten zu erhalten. Dies bezieht sich unter anderem auf folgende Informationen:

– die Verarbeitungszwecke;‘
– die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden;
– die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen;
– falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
– das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden: Alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten.

du hast entsprechend. Art. 16 DS-GVO das Recht, die Vervollständigung der dich betreffenden Daten oder die Richtigstellung der dich betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.

Du hast nach Maßgabe des Art. 17 DS-GVO das Recht zu verlangen, dass betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe des Art. 18 DS-GVO eine Einschränkung oder Sperrung der Verarbeitung der Daten zu verlangen. Eine Löschung muss durchgeführt werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft und die Verarbeitung nicht erforderlich ist:

– Die personenbezogenen Daten wurden für solche Zwecke erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet, für welche sie nicht mehr notwendig sind.
– Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
– Die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 2 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
– Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
– Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
– Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DS-GVO erhoben.

Anfragen zur Löschung richten bitte an die oben genannte Adresse der verantwortlichen Stelle. Das Recht auf Berichtigung und Löschung kann nur dann gemäß deinem Wunsch erfüllt werden, wenn dies nicht mit einer gesetzlichen Pflicht zur Aufbewahrung von Daten (z.B. kaufmännische Vorgaben) kollidiert.

Du hast das Recht zu verlangen, die dich betreffenden Daten, die du mir bereitgestellt hast, nach Maßgabe des Art. 20 DS-GVO zu erhalten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern.

Du hast ferner gem. Art. 77 DS-GVO das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen, insbesondere in dem Mitgliedstaat deines Aufenthaltsorts, deines Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn du als betroffene Person der Ansicht bist, dass die Verarbeitung der dich betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DS-GVO verstößt.

14. Widerrufsrecht

Nur mit deiner ausdrücklichen Einwilligung sind einige Vorgänge der Datenverarbeitung möglich. Du hast das Recht, erteilte Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3 DS-GVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Für den Widerruf genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

15. Widerspruchsrecht

Du kannst der künftigen Verarbeitung der dich betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 21 DS-GVO jederzeit widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.

16. Automatisierte Entscheidungsfindung

Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichte ich auf eine automatische Entscheidungsfindung oder jegliches Profiling.

17. Sicherheit / Sichere Datenübertragung

Ich bin bemüht, technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen zu treffen, um deine personenbezogenen Daten und vertraulichen Inhalte gegen unbeabsichtigte oder unrechtmäßige Löschung, Veränderung oder gegen Verlust und gegen unberechtigte Weitergabe oder unberechtigte Zugriffe zu schützen. Dies ist auch eine Anforderung aus § 19, Abs. 4, TTDSG. Meine Website nutzt eine verschlüsselte Verbindung, die dich daran erkennen, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und ein Schloss-Symbol in deiner Browserzeile angezeigt wird. Als Transportverschlüsselung biete ich für meinen Webauftritt HTTPS mit Perfect Forward Secrecy und das aktuelle Verschlüsselungsprotokoll TLS 1.2 an. Ich empfehle dir, deinen Internetbrowser auf dem aktuellen Stand zu halten, so dass für eine sichere Übertragung deiner Daten auf dem Transportweg gesorgt ist.

18. Aktualisierung der Datenschutzerklärung

Die laufende technische Weiterentwicklung im Bereich der IT-Technologie und des Internets bedingt auch eine Anpassung der bestehenden Datenschutzerklärung. Ich behalte mir daher das Recht vor, Ergänzungen oder Änderungen an der vorliegenden Datenschutzerklärung unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften jederzeit vorzunehmen.

19. Einforderung der Betroffenen-Rechte

Zur Einforderung deiner Rechte kannst du dich jederzeit direkt an mich wenden (+49 152 549 625 56, info@mellypopp-coaching.de; siehe Kontaktinformationen im oberen Teil dieser Erklärung).

Wenn du glaubst, dass die durch mich durchgeführte Verarbeitung deiner Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder deine datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, kannst du dich bei der Aufsichtsbehörde gemäß Art. 77 DS-GVO (in Verbindung mit § 19 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG-NEU)) beschweren. In Bayern ist dies das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht, Promenade 18, 91522 Ansbach.

Derzeitiger Stand ist April 2024.